Beiträge

Linsen und Corona: Sind Contactlinsen-Träger stärker gefährdet?

Linsen und Corona: Sind Contactlinsen-Träger stärker gefährdet?

Das Wichtigste gleich vorneweg zum Thema Linsen und Corona: Das Contactlinsentragen ist auch in Zeiten von Corona sicher. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Contactlinsenträger einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt sein könnten. Mehr dazu finden Sie unten in einem Video von Prof. Sickenberger.

Contactlinsentragen ist für viele Menschen ein wichtiger Teil Ihres Lebens. Viele können nur mit Hilfe von Contactlinsen eine Arbeitsfähigkeit aufrecht erhalten, da eine Korrektion mit Brille teilweise undenkbar wäre. Deshalb ist es in der jetzigen Situation umso wichtiger, sich die Hygienemaßnahmen genau anzusehen.

Linsen und Corona: Hygiene-Maßnahmen in Zeiten der Pandemie

Hände waschen Corona Virus Linsen

Für Contactlinsenträger ist es ganz normal, vor dem Linsen Auf- bzw. Absetzen die Hände mit Seife zu waschen. Hier empfehlen wir, zusätzlich direkt nach dem Kontakt mit der Linse erneut die Hände zu waschen, um eine Weitergabe des Virus zu vermeiden.

Was tun im Krankheitsfall?

Sollten Sie grippeähnliche Symptome haben, ist zu beachten, dass wie bei jeder Erkältungserkrankung, die Bindehäute anschwellen können. Infolge dessen kann es dazu kommen, dass weiche Contactlinsen fester auf dem Auge als üblich sitzen. Diese können dann im schlimmsten Fall Oberflächendefekte an der Hornhaut hervorrufen.

Deshalb ist es im Krankheitsfall tatsächlich sinnvoll auf das Linsentragen zu verzichten, um die Horn- und Bindehaut des Auges nicht zusätzlich zu belasten.

Müssen Contactlinsen jetzt anders gereinigt werden?

Besonders wichtig ist die gründliche Reinigung und Desinfektion der Contactlinsen. Tageslinsen sollten, wie generell, nach einmaligem Tragen entsorgt werden. Wiederverwendbare Contactlinsen müssen selbstverständlich nach jeder Verwendung desinfiziert werden. Bei den Aufbewahrungsbehältern achten Sie auch bitte auf die Sauberkeit der Außenflächen. Zu den Unterschieden und den Vor- und Nachteilen der einzelnen Pflegesysteme gibt es in Kürze einen separaten Beitrag.

Linsen mit Behälter VISUS Contactlinsen

Was sollte man generell bei Linsen und Corona beachten?

Auf harten Oberflächen haften die Viren teilweise tagelang. Deshalb sollte auch eine eventuell zusätzlich verwendete Brille, nach der Empfehlung des Fachmanns, regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.

In diversen Medien wird darüber diskutiert, ob sich das Corona Virus in den Tränen nachweisen lässt. Die American Academy of Optometry und die American Academy of Ophthamology weisen darauf hin, dass zwischen Tag 3 und Tag 20 sehr selten Viren in den Tränen nachgewiesen werden konnten.

Eine ähnliche Diskussion gab es beim Aufkommen der HIV Infektionen. Inzwischen sind sich die Forscher einig, dass eine Übertragung über die Tränen, bei Einhaltung der üblichen Hygienemaßnahmen, als extrem unwahrscheinlich gilt. Wichtigste Voraussetzung ist natürlich, dass eine Contactlinse nicht von mehreren Personen benutzt wird.

Da die Untersuchungen zur Übertragbarkeit des Coronavirus noch sehr jung sind, weisen wir aufdrücklich darauf hin, dass sich die Sachlage im Bezug auf das Auge noch ändern kann.

Wer sich für eine Contactlinsen-Anpassung interessiert, bekommt >> hier << gezielte Informationen.

Abschließend bedanken wir uns bei Kuratorium für Gutes Sehen für das folgende Video:

 

Erklärvideo zu Linsen und Coron: Ist das Tragen von Contactlinsen sicher?

Stabile oder weiche Linsen? Was ist besser?

Stabile oder weiche Linsen? Was ist besser?

Ob die Wahl auf stabile oder weiche Linsen fällt, ist individuell unterschiedlich. Zunächst sollte in einer Untersuchung geklärt werden, für welche Ausführungen Ihre Augen bzw. der Sehfehler geeignet sind.

Stabile Linsen bieten funktionelle Vorteile

Stabile Contactlinsen eignen sich optimal zur Korrektion höherer Fehlsichtigkeiten und Astigmatismen (Astigmatismus = Hornhautverkrümmung). Auch nach chirurgischen Eingriffen und bei krankhaften oder traumatisch bedingten Veränderungen der Hornhaut, ist die stabile Linse das Korrektionsmittel der ersten Wahl, um die Sehleistung bestmöglich zu korrigieren. Bei sehr langen Tragezeiten bietet die stabile Linse Vorteile, aufgrund der optimalen Sauerstoffversorgung des Auges. Häufig kann bei schwierigen Tränenfilmbedingungen mit einer stabilen Contactlinse ein längerer Tragecomfort über den Tag hergestellt werden, da die Linse nicht dehydriert.

stabile Linse VISUS Contactlinsen

Nur „ab und zu“? Dann weiche Linsen!

Wird die Contactlinse nur gelegentlich getragen, so bietet sich eine weiche Contactlinse an. Diese überzeugt durch ihre gute Spontanverträglichkeit und erfordert kaum eine Eingewöhnungszeit.

Auch bei manchen Fehlsichtigkeiten bietet eine weiche Linse Vorteile, gegenüber der stabilen.

weiche Linse VISUS Contactlinsen

Experten-Hilfe erspart Stress

Generell sollten Sie sich Ihre Contactlinsen bei einem Experten anpassen lassen. Bei VISUS haben wir uns auf Contactlinsen spezialisiert und kennen somit eine große Vielzahl an Materialien, Formen und Modellen. Denn meist kann eine Änderung eines Parameters der Linse Wunder wirken – und das kann oft nur bei einem Contactlinsen-Institut beauftragt werden. Viele unserer Neukunden sind überrascht, wie umfangreich wir Sehen und Auge untersuchen.

Fazit: Der optimale Linsentyp lässt sich für den jeweiligen Träger finden, wenn im Vorfeld eine genaue Analyse von Fehlsichtigkeit, Tränenfilmbedingungen und Tragegewohnheiten erfolgt. Machen Sie also einfach einen Termin bei uns aus! Gerne auch erstmal zu einer unverbindlichen Beratung! 🙂